„WELT.RÄUME“, der Name unserer Montessorischule hat mich von Anfang an fasziniert. Es den Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, sich die äußere und innere Welt, in ihren sachlichen Räumen ebenso wie in ihren bunten Träumen, selbstständig zu erschließen – was für eine unglaublich schöne Idee! Ganzheitliches und globales Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Ich freue mich an dieser Schule mitwirken zu können!
Nach dem Abitur am Josephinum habe ich Hannover und Göttingen die Fächer Biologie, Politikwissenschaft und Philosophie studiert und an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena zur Frage der Steuerung von Schulentwicklungsprozessen promoviert. Meine pädagogischen Schwerpunkte liegen im Bereich der Ökologie und des Lernens in Projekten innerhalb und außerhalb der Schule. Von 1993 bis 2017 war ich als Leiter der gymnasialen Oberstufe und dann als Schulleiter Mitglied der Kollegialen Schulleitung der Robert-Bosch-Gesamtschule. Wir haben als ausgewählte deutsche Musterschule an der EXPO 2000 teilgenommen und wir sind mit dem Hauptpreis des Deutschen Schulpreises ausgezeichnet worden. Die Bildungsministerin hat uns dabei als „beste deutsche Schule“ gelobt. Einer meiner eigenen Schwerpunkte dabei war und ist die pädagogische Akzentuierung von Schule als UNESCO-Projektschule mit ihren vielfältigen Aktivitäten in den Bereichen der Friedenserziehung ebenso wie im Bereich der ökologischen Bildung. Die Förderung von fachlich anspruchsvollem Unterricht und die Teilnahme an schulischen Wettbewerben (Jugend forscht) war und ist mir ein weiteres besonderes Anliegen.
Als Gründungsmitglied der Deutschen Schulakademie habe ich den Bereich der Planung und Durchführung von Fortbildungen für Schulleitungen und Mittleres Management verantwortlich aufgebaut. Aktuell leite ich diesbezügliche Fortbildungen im In- und Ausland.
Bei meiner Mitwirkung an der Hildesheimer Montessorischule motoviert mich besonders, dass hier die Kinder in einzigartiger Weise gemeinsam in einer altersgemischten Gruppe aufwachsen – und dabei gleichzeitig auf sehr individuelle Weise lernen. Das Prinzip „hilf mir, es selbst zu tun“ ist für mich eine gute und zeitlose pädagogische Orientierung. Das einzelne, immer besondere und einzigartige, Kind steht dabei im Mittelpunkt. Kein Lernen im Gleichschritt! Auch der Aspekt der Verzahnung von vorschulischer Bildung mit dem Eintritt in die Schule ist für mich von besonderer und überragender Bedeutung – für die Entwicklung der einzelnen Kinder wie auch für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
Ich bin Mitherausgeber pädagogischer Fachzeitschriften und betätige mich auch als Autor von Publikationen zu schulischen und pädagogischen Themen.
Ich bin verheiratet und habe 4 erwachsene Söhne und (bis jetzt!) 4 Enkel. Meine besondere (sportliche und auch sonstige) Zuneigung gilt dem Wasser. Hier engagiere ich mich beim Schutz der Natur in Flüssen, Seen und Meeresabschnitten.